8 häufige SEO-Fehler und wie du sie vermeidest

SEO hat sich in den letzten Jahren zu einer der wichtigsten Marketing-Aktivitäten entwickelt und somit wachsen auch die Möglichkeiten dafür. Dementsprechend solltest du auf dem Laufenden bleiben, was aktuelle SEO-Methoden und Optimierungen angeht. Ansonsten riskierst du Fehler, die deine SEO-Erfolge zunichtemachen können und deren Behebung sehr aufwendig ist. Dieser Blogartikel soll dir dabei helfen, 8 häufige Einsteigerfehler im SEO schon von Beginn an zu vermeiden. Wie das genau geht, erfährst du im Folgenden.

SEO-Fehler, die du vermeiden solltest


1. Duplicate Content

Duplicate Content bedeutet, dass sich auf verschiedenen Seiten deiner Website Inhalte und Texte, also ganze Sätze, Absätze oder komplette Seiteninhalte sehr ähneln oder sogar wortgleich sind. Dies verwirrt Suchmaschinen wie Google oder Bing, da sie sich für eine Seite entscheiden müssen, die in den Suchergebnissen erscheint. Bei Suchanfragen erreichst du somit eventuell sogar die falsche Zielgruppe. Es kann auch dazu kommen, dass deine Seiten gar nicht mehr in den Suchergebnissen erscheinen. Dieses Problem nennt sich Keyword-Kannibalisierung. Zwei Seiten wollen für das gleiche Keyword ranken und somit wird für das Keyword ständig die URL gewechselt. Schlussendlich verlieren beide und erhalten sehr schlechte Rankings. Du solltest dich somit eher darauf konzentrieren, die Inhalte verschiedener Seiten zusammenzuführen, da du somit eine qualitativ hochwertige Seite erstellst. Schreibe dafür explizit für das jeweilige Thema und kopiere keine Texte. So kannst du die Probleme von Duplicate Content vermeiden. Du solltest dich auch nur auf ein Haupt-Keyword pro Seite konzentrieren und nicht mehrere Themen auf einer Seite behandeln.

Hier haben wir dir noch ein paar Tipps gesammelt, damit du das Problem von Duplicate Content umgehen kannst:

  • Schreibe explizit für das Thema der jeweiligen Seite: Konzentriere dich darauf, welches Ziel du mit der jeweiligen Seite verfolgen, welches Thema du präsentieren und welche Zielgruppe du damit erreichen möchtest. Kopiere keine Texte von anderen bestehenden Seiten, sondern formuliere den Inhalt nochmal neu.

  • Konzentriere dich nur auf ein Haupt-Keyword pro Seite und richte den Inhalt auf dieses Keyword aus. Anstatt mehrere Themen auf einer Seite zu behandeln, erstelle lieber pro Thema eine Seite. 

  • Reduziere wiederkehrende Texte auf deiner Seite: Oft sind einzelne Bausteine, wie beispielsweise die Urheberrechtshinweise, gleich. Anstatt diese Bausteine auf jeder einzelnen Seite zu platzieren, kannst du eine kurze Zusammenfassung inkl. Link verwenden und die detaillierten Informationen auf einer separaten Seite unterbringen.

  • Überarbeite ähnliche Inhalte: Wenn du auf deiner Website viele ähnliche Seiten hast, kannst du entweder die einzelnen Seiten durch tiefergehende Informationen erweitern oder die bestehenden Seiten zusammenfassen.

  • Außerdem raten Expert:innen allgemein zum Einsatz des rel=canonical Tags auf jeder Seite. Hierdurch kann man angeben, welche Seite das "Original" ist und somit erreichen, dass alle anderen URLs auf diese Masterversion weitergeleitet werden und Suchmaschinen nur diese URL nutzen. Bei einer HTML-Website kannst du den Tag im Header vor dem abschließenden </head> einfügen. Beispielsweise so: Auf der Kopie der Seite fügst du folgenden Code ein: <link rel=“canonical“ href=“https://www.seite.de/dasOriginal/“/>

2. Veröffentlichung von nicht-originellen Inhalten

 Um Interessent:innen auf deine Website zu locken, ist es wichtig, originellen und ansprechenden Content zu verfassen. Erstelle qualitativ hochwertige Inhalte und kopiere keine Texte von anderen. Die Investition in originelle und nützliche Inhalte lohnt sich, denn Suchmaschinen bevorzugen Inhalte mit hohem Maß an Relevanz und Qualität und diese ranken somit auch besser.  Dadurch kannst du dich von Konkurrent:innen abheben und hast die Chance, mehr Besucher:innen auf deinen Seiten zu locken. Zusätzlich sind Inhalte, die speziell für deine Zielgruppe geschrieben werden, auch erfolgreicher, da sie die Bedürfnisse derjenigen erfüllen, die du erreichen möchtest.

Whitepaper: Digitale Lösungen für den Mittelstand

3. Ungenügende Keyword-Recherche

Wie du gerade erfahren hast, sind zu viele Seiten mit ähnlichem oder gleichem Inhalt sehr schlecht für deine SEO-Performance. Das gleiche gilt jedoch auch für zu wenige oder unpassende Landingpages. Der erste mögliche Fehler ist also, dass du keine ausreichende Keyword-Recherche betreibst. Wenn du nach Keywords suchst, für die du eine Landingpage erstellen möchtest, gibt es meist ein generisches Hauptkeyword, nach welchem viele User:innen suchen. Daneben gibt es auch andere sogenannte Longtail-Keywords, nach denen eventuell weniger Leute suchen, aber gleichzeitig besteht bei diesen auch weniger Konkurrenz für das Ranking. Je länger und spezifischer die Keywords sind, umso geringer ist zwar das Suchvolumen, aber je höher die Chance, ein hohes Ranking zu erlangen. 

Das Keyword „Visitenkarte” hat beispielsweise 12,5 Millionen Suchergebnisse, wenn man aber nach dem Keyword „Visitenkarte bestellen günstig” sucht, gibt es nur 437 Tausend Ergebnisse. 

Du kannst also das geringere Suchvolumen ausgleichen, indem du viele Seiten für bestimmte Longtail-Keywords optimierst und hast so die Möglichkeit für alle Seiten zusammen mehr Besucher:innen zu erhalten, als du es eventuell bei dem generischen Hauptkeyword durch die große Konkurrenz je geschafft hättest. 

Versuche nicht mehrere verschiedene Themen innerhalb einer Seite zu behandeln, sondern konzentriere dich darauf, genau die jeweilige Suchanfrage zu beantworten. Wenn du auf der Suche nach den richtigen Keywords bist, kann es auch leicht passieren, dass du dich auf falsche oder unpassende Begriffe fokussierst. Es kann nämlich sein, dass ihr im Unternehmen ganz selbstverständlich bestimmte Fachbegriffe, wie beispielsweise in der Druckbranche „ausschießen” oder  „CMYK”, verwendet, die eure Zielgruppe möglicherweise gar nicht kennt.

Bei der Erstellung einer Landingpage richtest du deren Wording und Inhalte genau die gewünschte Zielgruppe aus. Wenn du beispielsweise die Landingpage “Visitenkarten für Ärzte” erstellst, könntest du Beispiele für passende Visitenkarten darstellen. Bist du dir nicht sicher, wie du richtig bei der Keyword-Recherche vorgehen sollst? Dann schau doch gerne bei unserer Schritt-für-Schritt Anleitung vorbei.

4. Inhalte zu oft oder zu selten überarbeiten

SEO-Erfolge sind meist erst nach einigen Wochen oder Monaten sichtbar, deswegen ist es ein häufiger Fehler, die Texte zu oft zu überarbeiten. Die Behauptung, man solle öfter einzelne Kleinigkeiten auf Seiten anpassen soll, hält sich hartnäckig im SEO-Universum. Sie ist aber tatsächlich nicht ganz richtig. Es stimmt, dass Google mitbekommt, wenn neue Inhalte veröffentlicht werden, allerdings ist dies sehr viel relevanter für neue Blogbeiträge, als wenn du einen neuen Absatz auf einer vorhandenen Webseite hinzufügst. Googles Suchmaschinen-Bot kommt dann öfter bei deinen Seiten zum Indexieren vorbei, d.h. der Bot bewertet den Inhalt und kontrolliert, dass gegen keine Richtlinien verstoßen wurde. Nachdem dies erfolgt ist, können deine Inhalte dann auch bei den jeweiligen Suchanfragen gefunden werden. Es reicht also, wenn du einmal einen für deine Leser:innen hilfreichen, SEO-optimierten Text für die jeweilige Seite geschrieben hast. Passe diesen nur dann an, wenn die Informationen darauf veraltet sind oder du feststellst, dass die Seite noch weiter optimiert werden muss. Trotz allem solltest du deine Suchmaschinenoptimierung nicht als eine einmalige Sache betrachten, denn deine Konkurrenz-Seiten verbessern sich auch stetig. Und natürlich solltest du die Informationen auf deinen Seiten aktuell halten, da du es sonst mit sehr hohen Bounce-Rates (Absprungraten) zu tun hast. Das bedeutet, dass deine Besucher:innen die Seite sofort wieder verlassen, wenn sie nicht das finden, was sie gesucht haben. Das Ganze kann sich negativ auf dein Ranking auswirken.

5. Keyword-Stuffing

Dies ist ein Fehler, der vor allem am Anfang von SEO-Tätigkeiten häufig gemacht wird: das Keyword zu oft zu verwenden. Wenn das Keyword in einem Text zu oft wiederholt wird, nennt man das Keyword-Stuffing. Wenn der Google-Algorithmus solche Texte auf deiner Seite findet, vermutet er Manipulation und verschlechtert das Ranking deiner Seite drastisch. Das gleiche gilt auch, wenn du auf deiner Landingpage viele relevante Keywörter ohne Kontext aneinanderreihst. Versuche also, deine Texte kreativ zu gestalten und verwende das relevante Keyword nicht zu oft. Wenn der Text unnatürlich wirkt, stehen die Chancen schlecht, dass deine Interessent:innen ihn durchlesen. Grundsätzliche SEO-Regeln wie beispielsweise die Verwendung des Keywords im Titel (H1) oder in den Zwischenüberschriften (H2) bleiben davon jedoch unberührt. Um die Belastung des Keywords für den Inhalt des Artikels so gering wie möglich zu halten, kannst du auch Synonyme der Schlüsselwörter verwenden und sicherstellen, dass jeder Satz natürlich und lesbar ist. Auf diese Weise können Suchmaschinencrawler feststellen, dass dein Inhalt relevant und informativ für Benutzer ist, ohne die Grenze von Keyword-Stuffing zu überschreiten

Hier ist ein Beispiel, wie Keyword-Stuffing aussehen könnte: 

Wir drucken Visitenkarten für Ihr Unternehmen schnell und ohne Probleme: Noch Visitenkarten für die nächste Messe nötig oder morgen ein wichtiger Businesstermin und keine Visitenkarten mehr vorrätig? Kein Problem, wir kümmern uns darum, Ihre Visitenkarten werden bereits am selben Tag an Sie verschickt.

Das Keyword „Visitenkarten” kommt gleich viermal in zwei Sätzen vor und dementsprechend öfter, als das im normalen Sprachgebrauch der Fall ist. Besser wäre:

Wir drucken Visitenkarten für Ihr Unternehmen schnell und ohne Probleme: Haben Sie noch Bedarf an Exemplaren für die nächste Messe oder ist es an der Zeit für Nachschub? Kein Problem, wir kümmern uns darum, Ihre Visitenkarten werden bereits am selben Tag an Sie verschickt.

Whitepaper: Easy Multi-Channeling

6. Titel- & Seitenbeschreibung vergessen

Wenn du dich mit SEO beschäftigst, musst du neben dem Inhalt deiner Seite auch auf den Titel und die Beschreibung in der Suchmaschine achten. Dies ist das Erste, was potenzielle Besucher:innen deiner Website sehen. Dementsprechend solltest du hier die wichtigsten Informationen auf deiner Seite hervorheben, aber auch Gründe liefern, warum potenzielle Kund:innen auf diese Seite klicken sollten und was genau dein Unternehmen besonders macht. Bietet ihr zum Beispiel eine kostenlose Beratung an? Dann ist das auf jeden Fall ein Punkt, den du in der Beschreibung hervorheben kannst. Natürlich ist es auch wichtig, das Keyword der Seite im Titel zu nennen, denn dies ist ein wichtiger Rankingfaktor. Achte jedoch darauf, dass du keinen zu langen Titel wählst, da er sonst von der Suchmaschine abgeschnitten wird und nicht komplett lesbar ist. Die Beschreibung dient dazu, den Titel zu ergänzen und der Userin/dem User weitere Informationen zu geben. Beende deine Beschreibung wenn möglich mit einer Handlungsaufforderung(Call-to-Action, CTA). Im folgenden Beispiel siehst du den Seitentitel "Enterprise / Contentpepper" und die Seitenbeschreibung: 

Google-Snippet Enterprise-Lösung von ContentPepper mit Seitentitel und Beschreibung, Stand September 2022. 

Wenn du keine Beschreibung hinzufügst, nutzen Suchmaschinen oft die ersten Sätze auf deiner Website, was eventuell zu einer schlechten User:innen-Erfahrung führt und das Ziel der Beschreibung verfehlt.

Achte auch darauf, dass deine Beschreibungen und der Titel für die jeweilige Seite angepasst sind. 

TIPP: Du kannst bei Google ganz einfach deine Titel und Seitenbeschreibungen nachschauen. Gib einfach site:namedeinerwebsite.com ein und es werden dir alle Suchergebnisse deiner Website angezeigt. Falls nichts angezeigt wird, musst du eventuell noch www hinzufügen, also site:www.namedeinerwebsite.com

7. Keine SEO-Strategie

Bei SEO geht es um den gezielten Einsatz von relevanten Keywords (Wörtern oder Wortgruppen), um deine Seite in den organischen Suchergebnissen besser aufzulisten und so mehr Besucher:innen anzuziehen. Denn Besucher:innen konvertieren zu Leads und Käufer:innen. Wie in jedem anderen Bereich im Marketing ist es natürlich wichtig, sich eine Strategie für das Thema Suchmaschinenoptimierung zu überlegen. Teile alle Maßnahmen in Aufgaben auf und bestimme Ziele und Prioritäten. Zusätzlich solltest du dir auch eine klare Rollenverteilung in deinem Team überlegen, um beispielsweise Verantwortliche für Website-Updates oder inhaltliche Themen zu haben. Wie du eine gute und effektive Strategie entwickelst, haben wir dir in diesem Blogbeitrag zum Thema B2B SEO-Strategie genau erklärt. Bei SEO-Maßnahmen kann es durchaus etwas länger dauern, bis Erfolge tatsächlich sichtbar werden und somit ist es umso wichtiger, hier mit einem genauen Plan zu arbeiten und keine Zeit für unwichtige Dinge zu verlieren. Mit der richtigen Strategie kannst du langfristig mehr Besucher:innen auf deine Website lenken und das Interesse potenzieller Kund:innen wecken. Eine gute B2B-SEO-Strategie hilft dir auch dabei, Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei deiner Zielgruppe aufzubauen, da dein Unternehmen so für relevante Keywords rankt und branchenspezifische Inhalte bereitstellt.

8. Kein Mehrwert für Nutzer:innen

 Wenn du neue Unterseiten und Landingpages erstellst, solltest du immer ein Ziel vor Augen haben. Inzwischen gibt es so viele Treffer zu einer Suchanfrage, dass es immer wichtiger wird, sich aus der Masse hervorzuheben. Darum sollte deine Seite besser sein als die der Konkurrenz. Achte zum Beispiel auf das Layout oder einfache, verständliche Prozesse, also beispielsweise das Anmelden für einen Newsletter oder das Herunterladen eines Whitepapers. Die Besucher:innen deiner Website sollten sich intuitiv zurecht finden (wie du eine positive User Experience schaffst, erfährst du natürlich auch hier im Blog). Sprich deine Besucher:innen dafür individuell an und formuliere gute und verständliche Texte. 

Du möchtest die Besucher:innen deiner Seite dazu motivieren, sich länger mit deiner Website zu beschäftigen? Ein einfacher Weg ist es, Aufforderungen im Sinne von Call-to-Actions (CTAs) auf deiner Seite einzubauen. Beispielsweise kannst du deine User:innen dazu aufrufen, deinen Newsletter zu abonnieren oder sich für einen kostenlose Trial anzumelden.

seo-fehler-die-du-vermeiden-solltest

Fazit

Aller Anfang ist schwer, auch beim SEO-Marketing. Je länger du dich jedoch damit beschäftigst, umso einfacher wird es, optimierten Content zu erstellen und die genannten Fehler zu vermeiden. Erstelle eine SEO-Strategie, konzentriere dich auf die richtigen Keywords, kopiere keine Texte und versuche Interessent:innen auf deine Webseite zu locken. Dank deiner hochwertigen Inhalte hast du gute Chancen, dass sich die Verweildauer deiner Website-Besucher:innen erhöht und sie bald wieder zurückkehren. 

Mit diesen Schritten bist du schon auf einem sehr guten Weg zu einer gut optimierten Webseite mit hohen Rankings.

Jetzt Newsletter abonnieren und Marketing-Wissen erhalten!

Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen dieser Website.