Es gibt so viele kreative Möglichkeiten, um Content zu erstellen, und oft ist es schwierig, die richtige Idee für euer Unternehmen zu finden. Wenn es um das Erstellen von Inhalten geht, dann hast du in diesem Zusammenhang wahrscheinlich schon einmal über Gated Content nachgedacht. Aber die Themen- und Formatauswahl ist riesig und es ist nicht immer einfach passende Inhalte auswählen und erstellen. Um dem vorzubeugen, geben wir dir in unserem neuen Pepperpost Hilfestellungen und Content-Ideen zur Erstellung von Gated Content.
Wie kann Gated Content aussehen?
Gated Content sind jegliche Inhalte, bei denen Besucher:innen ein Formular ausfüllen und somit ihre Daten abgeben, bevor sie den Content erhalten. Gated Content kann in verschiedenen Formen und Formaten vorkommen. Zu den wichtigsten Formaten gehören unter anderem: Whitepaper, E-Books, Infografiken, Studien, Fallstudien, Checklisten, Anleitungen und Webinare.
Angenommen, du möchtest für deine Nutzer:innen Gated Content erstellen. Zunächst überlegst du, welches Format sich am besten eignet, beispielsweise ein Whitepaper. Die Erstellung eines Whitepapers ist ziemlich aufwendig, deshalb ist ein guter Plan essentiell für den Erfolg. Aber auch die Wahl des Themas entscheidet über die Bewertung des Contents. Stelle dir folgende Fragen vor der Erstellung von Inhalten für deinen nächsten Gated Content.
Die wichtigsten Fragen vor der Erstellung eines Whitepapers
1. Wer ist die Zielgruppe? In welcher Ausgangssituation befindet sie sich?
Zielgruppenrecherche: Vor welchen Herausforderungen steht deine Zielgruppe? Mit welchen Problemen sind sie konfrontiert? Wer ist die Person, die du erreichen möchtest und in welcher Ausgangslage befindet sie sich?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, deine Zielgruppe effektiv zu erforschen: Du kannst Umfragen durchführen, Kund:innengespräche führen oder Fragebögen erstellen.
Abschließend solltest du dich fragen, wen du erreichen möchtest. Sind es Expert:innen, die sich schon recht gut mit dem Thema auskennen, oder ist der Inhalt eher etwas für Beginner:innen?
2. Kannst du bereits bestehende Inhalte wiederverwenden?
Die Wiederverwendung alter Inhalte bedeutet, dass du Blogs, Artikel oder andere Inhalte als Ausgangspunkt für deinen Gated Content nutzen kannst. So sparst du dir viel Arbeit.
Achte dabei darauf, dass du Inhalte verwendest, die gut performen und viele Aufrufe haben. Dies deutet darauf hin, dass der Inhalt für deine Zielgruppe relevant ist.
3. Löst der Content Probleme der Zielgruppe?
Welches Problem löst dein Gated Content? Wie kannst du deiner deiner Zielgruppe damit konkret helfen?
Vor welchen Herausforderungen steht deine Zielgruppe und wie können eure Produkte/Dienstleistungen dabei helfen, diese zu überwinden?
Welche Probleme hindert deine Zielgruppe daran, ihre Ziele zu erreichen? sie
4. Wie kann euer Produkt / eure Dienstleistung diese Probleme lösen?
Nachdem du Probleme und Herausforderungen identifiziert hast, geht es im nächsten Schritt darum zu schauen, wie euer Produkt oder eure Dienstleistung euren (potenziellen) Kund:innen helfen kann.
Verdeutliche auf welche Weise euer Produkt oder eure Dienstleistung eine konkrete Lösung bietet.
5. Ist der Inhalt des Contents interessant, einzigartig und kann ein wertvoller Nutzen daraus gezogen werden?
Hast du das Thema so gestaltet, dass Besucher:innen Neugierde entwickeln, so dass sie ihre Kontaktdaten mit eurem Unternehmen teilen?

Wie findet man kreative Ideen?
Es gibt eine große Menge an Inhalten und Formaten für Gated, doch ist es nicht immer so einfach, die passenden Ideen für eure Inhalte zu finden. Folgende Punkte können dir dabei helfen, neue, kreative und interessante Themen zu identifizieren:
Sprich mit deinen Kolleg:innen aus dem Vertriebs- und Kundensupport
Wende dich regelmäßig an euren Kundensupport oder Vertrieb, denn diese stehen im engen Kontakt zu Kund:innen. Sie können dir Auskunft darüber geben, welche Fragen und Beschwerden häufig aufkommen. Dieses Wissen kannst du für die Erstellung von Gated Content nutzen.
Der Vertrieb kann dir außerdem dabei helfen zu verstehen, an welcher Stelle euer Unternehmen (potenzielle) Kund:innen verliert. So kannst du gezielt Gated Content einsetzen, um ihre Bedenken im Vorhinein abzubauen und Inhalte zu erstellen, die ihre Vorbehalte entkräften.
Beobachte, welche Themen in den sozialen Medien aufkommen
Social Media ist sehr hilfreich, wenn man auf der Suche nach neuen Ideen ist. Du kannst ganz leicht ausfindig machen, welche Themen und Diskussionen in eurer Branche gerade aktuell sind. Auch diese Informationen eignen sich hervorragend für die Erstellung von Inhalten.
Führe regelmäßig eine Wettbewerbsanalyse durch: Eine Analyse deiner Wettbewerber:innen hilft dabei zu erkennen, über welche Themen und Problemstellung diese berichten. Beobachte Blogs, die Unternehmenswebsite, Whitepaper und E-Books deiner Konkurrenz, um stets auf dem neuesten Stand zu sein.
Tausche dich mit Fachexpert:innen aus
Expert:innen aus eurer Branche können dir Hilfestellungen geben, wenn es darum geht, branchenaktuelle Themen zu sammeln und sich über Entwicklungen innerhalb eurer Branche zu informieren.
Lies andere Whitepaper
Das Lesen von branchenfremden und -internen Whitepapern hilft dir dabei, neue Ideen für den Aufbau und die Struktur zu bekommen und herauszufinden, wie andere Unternehmen Themen aufarbeiten.
Außerdem wirst du auch so auf neue Themen aufmerksam und erkennst Trends.
Dabei solltest du dich nicht nur auf B2B-Branchen konzentrieren. Oftmals sind es gerade ganz andere Unternehmen, die kreative Ideen haben, die du für euer Unternehmen abwandeln kannst.
Abonniere branchenspezifische Newsletter
Wir empfehlen dir, dass du so viele Newsletter wie möglich abonnierst. Denn Newsletter sind eine hilfreiche Quelle, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben und die neuesten Trends mitzubekommen. Sie dienen als Inspiration für deinen Gated-Content, da du täglich neue thematische Impulse bekommst.
Sammle Daten aus eurer Branche
Ob aktuelle Studien zum Nutzungsverhalten in eurer Branche, neue Forschungsergebnisse zur Einsparung von Rohstoffen oder Trend-Analysen: Zu (fast) jedem Thema gibt es unendlich viele Zahlen, Daten und Fakten. Nutze deshalb diese Datenmenge und erstelle daraus Content und fasse die wesentlichen Erkenntnisse zusammen.
Über welche Themen kann man schreiben?
Es gibt unzählige Möglichkeiten über welche Themen man schreiben kann und viele Formate, die besonders geeignet sind:
Studienergebnisse oder Berichte zu einem bestimmten Thema
- Positioniere dich als Expert:in und liefere eine hohe Qualität, indem du deine intensiv recherchierten Ergebnisse und Berichte darstellst.
Case Studies oder Best Practice-Beispiele von echten Kund:innen
- Erfolgsgeschichten für Kund:innen von Kund:innen. Zeige Schritt für Schritt anhand eines echten Beispiels, wie euer Produkt oder eure Dienstleistung bereits die Probleme von anderen gelöst hat.
Aktuelle Entwicklungen oder Prognosen in eurer Branche
- Beispielsweise könnte man zu dem Thema E-Commerce über die Prognose berichten, dass B2B-E-Commerce weiterhin an Wichtigkeit gewinnt und somit auch die Ansprüche an Online-Shops weiter steigen werden.
Leitfäden
- Im Bereich des Marketings bietet sich beispielsweise an, ein Whitepaper zu erstellen, welches Schritt für Schritt zeigt, wie erfolgreiches Touchpoint-Management betrieben werden kann.
Vergleiche verschiedener Produkte und Lösungen
- Wenn du eine Dienstleistung anbietet, die in verschiedene Preisklassen unterteilt ist, bietet sich an die unterschiedlichen Lösungen zu vergleichen.
Konkrete Beispiele für guten und außergewöhnlichen Gated Content und Whitepaper im B2B
7 Gründe für die Konstruktion mit PTC Creo:
Mit Hilfe des Whitepapers vermarktet die Firma PTC ihre Konstruktionssoftware Creo. Bereits die Überschrift und der Teasertext sind sehr gut formuliert. Außerdem steht die Zielgruppe durchgängig im Fokus. Der Nutzen des Whitepapers wird direkt deutlich und auch das Design ist an die Zielgruppe angepasst und ist lesefreundlich gestaltet.
Our Approach to Automated Driving System Safety von Apple:
Apple erklärt das Konzept für automatisierte Fahrzeuge und diesbezüglich die Funktionen ihrer Systeme. Besonders positiv fällt auf, dass Apple auf wenige Bilder und ein einfaches Layout setzt, damit die Botschaft in den Vordergrund gerückt wird. Zudem ist besonders die sehr detaillierte Beschreibung der Sicherheit von Fahrer:innen gut gelungen.
Rethink Transportation 2020 – 2030 von RethinkX:
Dieses Whitepaper zeichnet vor allem aus, dass der Autor detailliert auf Vorhersagen, Statistiken, eingehenden Untersuchungen und Empfehlungen eingeht. Er geht auf jeden Aspekt dieser Vorhersagen ein und benennt Gründe. Besonders überzeugend ist vor allem die umfassende Expertise und die detaillierten Erklärungen.
10 Best Practices for Writing Effective Whitepaper Headlines von inSegment:
In der Kürze liegt die Würze: Dieses Whitepaper zeigt, dass Gated Content nicht immer super ausführlich sein muss. Es überzeugt mit Beispielen und nützlichen Vorschlägen. Zudem hält der Inhalt, was er verspricht: Die 10 besten Praktiken für die Erstellung der besten Überschriften.
Fazit
Wie du siehst, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, Ideen für Gated Content zu entwickeln. Das Wichtigste ist, dass der Inhalt interessant und einzigartig ist. Mit Hilfe unserer Fragestellungen und Tipps wird dir die Erstellung von facettenreichen Gated Content zukünftig ganz leicht fallen. Worauf wartest du noch?