Du bist auf der Suche nach einem guten Restaurant in der Umgebung oder möchtest wissen, wie lange der Supermarkt um die Ecke noch geöffnet hat? Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass du dafür Google nutzt und dann auf Google My Business Einträgen landest. Somit begegnet uns der Google-Dienst fast täglich und trotzdem wissen viele Leute nicht genau, was Google My Business überhaupt ist und vor allem auch nicht, dass es auch für B2B-Unternehmen relevant ist. Daher erklären wir dir in diesem Beitrag, wie du dein lokales Ranking verbessern kannst.
Was ist Google My Business?
Kurz gesagt, ist Google My Business eine kostenlose Plattform von Google, auf der du deine gesamte Google-Darstellung beeinflussen und anpassen kannst. In der Praxis ist es ein Dashboard, in dem du all deine Angaben und Informationen zentral koordinierst. So ist es zum Beispiel möglich, Informationen wie Öffnungszeiten oder deine Telefonnummer dort einzupflegen und laufend zu aktualisieren. Wie du deine lokale Sichtbarkeit dann noch optimierst, erklären wir dir weiter unten im Text.
Vorne weg noch ein Tipp: Wenn du noch keinen Google My Business Account hast, solltest du diesen direkt anlegen - aber erst nachdem du diesen Artikel fertig gelesen hast. Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ist das ein entscheidender Erfolgsfaktor im lokalen SEO-Erfolg. Denn erst durch einen Google My Business Account wirst du in der lokalen organischen Suche wirklich sichtbar.
Macht ein Eintrag auf Google My Business auch für B2B-Unternehmen Sinn?
Google ist die mit Abstand größte und am häufigsten genutzte Suchmaschine der Welt. Hier ist demzufolge die Chance auch am größten potenzielle Kund:innen zu erreichen. Vor allem für kleine B2B-Unternehmen ist die digitale Sichtbarkeit sehr wichtig. Suchen nach Produkten oder Dienstleistungen und auch erste Kontaktaufnahmen spielen sich immer mehr im digitalen Raum ab. Hier ist Google My Business einfache und kostenlose Möglichkeit, sowohl regional, als auch überregional, gefunden zu werden. Außerdem ermöglicht es den Suchenden einfach mit deinem Unternehmen Kontakt aufzunehmen.
Darüber hinaus verbesserst du durch einen Google My Business-Account auch dein SEO-Ranking.
Stell dir vor, du bist im Maschinenbau tätig und vertreibst seit zwei Jahren große Fräsmaschinen und Pressen - noch ist dein SEO-Ranking aber ausbaufähig. Mit einem Google My Business-Account machst jetzt den ersten Schritt, um es zu verbessern. Denn dank des Profils stoßen beispielsweise potenzielle Kund:innen aus deiner Umgebung auf euer Unternehmen bzw. eure Website, wenn sie nach Maschinenbauern in der Umgebung suchen und können sich dort direkt für eine Produktvorführung anmelden: Und schon hast du mit wenig Aufwand Leads generiert.
Alle Vorteile, die Google My Business B2B-Unternehmen bietet, haben wir dir hier übersichtlich zusammengestellt - natürlich gehen wir auf diese Vorteile im Weiteren Verlauf genauer ein.
- Bessere Brand Awareness
- Es ist gut für dein SEO-Ranking
- Du wirst in der lokalen Suche aufgeführt
- All deine Kontaktdaten sind an einem Ort - dadurch ist es leichter dich zu kontaktieren
- Durch Bewertungen neigen potenzielle Kund:innen eher dazu, dich zu kontaktieren
- Es ist umsonst
Wie erstelle ich ein Unternehmensprofil auf Google My Business?
Um ein Profil auf Google My Business anzulegen, musst du auf folgende Website aufrufen: https://www.google.com/intl/de_de/business/. Dort gehst du auf den Button “jetzt verwalten” und füllst das Formular bis zum Ende aus. Solltest du dich mit einer E-Mail-Adresse registrieren wollen, die keine Google-Mail-Adresse ist, klickst du auf den Button “ich möchte lieber meine aktuelle E-Mail-Adresse verwenden”. Nach dem Ausfüllen des Formulars und der Bestätigung der Datenschutzerklärung kannst du nun “Weiter zu Google My Business” wählen und mit der Erstellung deines Kontos beginnen. Doch bei der Erstellung gibt es einige wichtige Punkte, die du auf jeden Fall beachten solltest.
Unternehmensname
Der Name, den du im Folgenden einträgst, wird automatisch zum Titel deiner Google My Business Seite - achte also unbedingt auf die korrekte Schreibweise. Vielleicht fragst du dich jetzt, welche ist denn die korrekte Schreibweise? Sofern euer Unternehmen eine eigene Website hat, solltest du unbedingt den Unternehmensnamen aus deinem Impressum hier eintragen. Wenn ihr keine eigene Website habt, solltest du dich für den Unternehmensnamen entscheiden, den ihr auch in Verträgen nutzt.
Screenshot Profilerstellung für die fiktive Firma “Maschinenbau Mustermann” bei Google My Business.
Einheitlich Angaben
Solltest du noch andere Einträge zum Beispiel auf Bing haben, solltest du darauf achten, dass deine Angaben über alle Plattformen hinweg identisch sind. Stimmen die Angaben nicht überein, kann Google den Standort auch nicht verifizieren.
Auswahl der Kategorie/Branche
Die Auswahl deiner Kategorie bzw. deiner Branche, ist einer der wichtigsten Punkte/Hebel für die regionale Auffindbarkeit. Wähle die Kategorie, die am besten zu deinem Unternehmen passt und unter der du gefunden werden willst.
Im Fall von Contentpepper ist das “Softwareentwickler”.
Damit Google auch weiß, dass du regional gefunden werden willst, solltest du zusätzlich “Ich biete meine Produkte am Standort meiner Kunden an”, auswählen.
Woher kommt ein bereits vorhandener Eintrag, obwohl ich kein Google My Business-Konto erstellt habe?
Es kann durchaus vorkommen, dass es bereits einen Google My Business-Eintrag für dein Unternehmen gibt, obwohl ihn weder du noch deine Kolleg:innen angelegt haben. Der wahrscheinlichste Grund dafür ist, dass Google ihn automatisch erstellt hat. Dies kann vorkommen, wenn sich Google deine Unternehmensangaben zum Beispiel aus einem Branchenregister zieht und mit ihnen dann ein Google My Business-Konto erstellt. Keinen Grund zur Panik - du kannst ganz simpel die Inhaberschaft zu diesem Konto beantragen. Wie du dabei vorgehen musst, hat Google hier erklärt.
Sobald du die Inhaberschaft zu deinem Konto erhalten hast, beginnst du am besten sofort mit der Anpassung und Aktualisierung der Angaben.
Wie optimiere ich mein Ranking bei der lokalen Suche?
Durch die Optimierung deines Rankings erhöhst du die Wahrscheinlichkeit auf Google gefunden zu werden, weil euer Unternehmen in den Suchergebnissen weiter oben angezeigt wird. Folgende Möglichkeiten stehen dir dafür zur Verfügung:
Keywords
Ebenso hilft aber auch die klassische Optimierung mit Keywords. Denn viele Suchen beginnen eher allgemein.
Die zur Suche verwendeten Keywords sind meist ein Produkt oder eine Dienstleistung. Stell dir vor, jemand gibt “Multichannel Münster” ein. Auf Google Maps wird Contentpepper problemlos gefunden, auch ohne den Zusatz “Marketing”.
Screenshot Google Maps-Suche “multichannel marketing münster”.
Wenn du dir am Anfang noch unsicher bei der Wahl der Keywords bist, überlege, was zum Beispiel ein potenzieller Kunde eingeben würde. Am besten findest du einen Kompromiss aus “allgemeinem Keyword wie zum Beispiel “Marketing” und einem spezifischen Keyword, wie etwa “Multichannel”. Denn im Laufe der Customer Journey eignen sich Interessent:innen automatisch Fachvokabular an, das sie auch für ihre Google-Suche verwenden.
Fotos
Füge zunächst Fotos mit der Außenansicht eures Unternehmens zu eurem Google My Business Profil hinzu, das fördert bei euren Kund:innen die Wiedererkennung. Natürlich kannst du auch Bilder aus euren Firmenräumen hinzufügen. Und wenn ihr beispielsweise Maschinen für Papierverarbeitung herstellt, solltest du auch immer Fotos der neuesten Modelle auf eurem Google My Business Auftritt zeigen. Vor dem Hochladen komprimierst du deine Fotos (JPG oder PNG möglich) zum Beispiel mit dem kostenlosen Tool TinyPNG. Verwende auch für die Dateinamen deiner Bilder unbedingt die passenden Keywords - je nach Ausrichtung deines Unternehmens kann das auch euer Firmenstandort sein.
Tipp: Und wenn du deine Bilder jetzt noch mit Geotags versiehst, erhöht sich die Chance, dass du dadurch auch in der Google-Bildersuche besser gefunden wirst. Geo-taggen bedeutet, dass du geografische Koordinaten zu deinem Foto hinzufügst. Dafür eignet sich zum Beispiel das Gratistool Geolmgr.
Screenshot Außenansicht Maschinenbau Hebrock GmbH auf Google Maps
Bewertungen
Darüber hinaus helfen dir auch (positive) Bewertungen, dein SEO-Ranking zu verbessern. Diese können auch zum ausschlaggebenden Grund werden, warum jemand euer Unternehmen kontaktiert. Jetzt fragst du dich vielleicht, wie man Leute dazu bewegen kann, eine Bewertung zu hinterlassen - wer macht sowas schließlich noch im Jahr 2021? Google My Business bietet dir an, einen Bewertungslink zu erstellen, den du dann auf deiner Website oder sogar in deiner E-Mail-Signatur platzieren kannst. Den Link kannst du über “Mehr Rezensionen erhalten” auf deiner Startseite generieren. Wenn du dann Rezensionen erhältst, solltest du diese auf jeden Fall auch beantworten - und das nicht nur mit einem einfachen “Danke”. Zeige, dass du die Meinung wertschätzt und schreibe eine, der Länge des Kommentars entsprechende, Antwort. Doch Rezensionen sind natürlich nicht immer positiv, wobei dir konstruktive Kritik weiterhilft. Was ist jedoch mit beispielsweise beleidigenden Bewertungen? Bei Verstößen gegen die Google-Richtlinien, werden diese automatisch gelöscht. Empfindest du einen Kommentar - anders als Google - als unangebracht und anstößig, kannst du dies melden. Google wird den Kommentar dann prüfen und gegebenenfalls löschen. Ansonsten solltest du dich bei angebrachter Kritik einsichtig zeigen und offen zu deinen Fehlern stehen, um diese zur Verbesserung euer Prozesse zu nutzen.
Fazit
Ein Account bei Google My Business ist für eine bessere Sichtbarkeit und die Verbesserung deines SEO-Rankings unumgänglich. Durch die einfache Erstellung oder Aktualisierung ist es auch für kleinere Unternehmen eine gute Möglichkeit, um eine bessere Awareness und im besten Fall sogar Leads zu generieren. Zudem wirkt es professionell und ermöglicht Interessent:innen ganz einfach Kontakt mit dir und deinem Unternehmen aufzunehmen.