KI im Marketing - Revolution mit großen Chancen

Künstliche Intelligenz (KI) im Content Marketing – Fluch und Segen zugleich? Die Meinungen zu KI gehen stark auseinander. Einige schwören auf den Einsatz von KI im Content Marketing, um Routineaufgaben abzugeben, Zeit zu sparen oder Prozesse zu optimieren. Andere fürchten hingegen, dass ihr Job zukünftig durch KI ersetzt wird. Aber wenn man sich das Anwendungsfeld Content Marketing genauer anschaut, fällt auf, dass der Einsatz von KI sehr sinnvoll ist. Denn Marketer:innen im Content Marketing stehen vor einigen Herausforderungen: Es müssen immer mehr Inhalte erstellt werden, am besten so schnell wie möglich, insgesamt ist der Aufwand bedeutend gestiegen. Wir zeigen dir im heutigen Blogpost, wie Künstliche Intelligenz dir unter die Arme greifen und dir zeitaufwendige Aufgaben abnehmen kann - ganz ohne deinen Job obsolet zu machen.

Experteninterview - KI im Marketing

John Lee, Chief Product Officer bei ContentPepper, beschäftigt sich schon länger mit digitalen Trends und Künstlicher Intelligenz. Bei ContentPepper beaufsichtigt er die Planung, Entwicklung und Ausführung der allumfassenden, KI-gesteuerten B2B-Marketingplattform zur Lead-Generierung.

Wir haben dem Experten Fragen zu aktuellen Entwicklungen und den Einfluss von KI im Marketing und bei der Content-Erstellung gestellt. 

Was kann man unter künstlicher Intelligenz verstehen und wie wirkt sie sich auf unsere Zeit aus?

John Lee: Künstliche Intelligenz wurde erstmals 1956 von John McCarthy vorgestellt, erforderte aber viel Hardware und konnte erst in den späten 90er Jahren mit dem IBM-Supercomputer "Deep Blue", der den Schachweltmeister bei einem Schachturnier besiegte, umgesetzt werden. Was also ist KI? Vereinfacht ausgedrückt ist Künstliche Intelligenz der Prozess, der eine Maschine dazu bringt, wie ein Mensch zu denken, und sie mit den Fähigkeiten ausstattet, sich anzupassen, zu denken und Lösungen für unser tägliches Leben anzubieten. Es gibt dabei verschiedenste Einsatzgebiete wie beispielsweise: 

  • Selbstfahrende Autos
  • Management im Gesundheitswesen
  • Automatisierte Finanzanlagen
  • Virtuelles Reisebüro
  • Überwachung und Engagement in sozialen Medien
  • Erstellung von Marketing-Inhalten

Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz liegt übrigens schon lange Zeit zurück. Dazu muss ich etwas ausholen: Um 1784 begann die 1. industrielle Revolution, die die Art und Weise, wie Waren produziert wurden, grundlegend verändert hat - von menschlicher Arbeit zu Maschinen. Im Jahr 1870 begann dann die 2. industrielle Revolution mit Massenproduktion, Fließband und elektrischer Energie. Und dann, um 1969, kam die 3. industrielle Revolution mit Computern und Elektronik, die Automatisierung ermöglichte. Jetzt haben wir gerade die 4. industrielle Revolution eingeleitet, die auf Hyperkonnektivität, Big Data, KI und maschinellem Lernen basiert. Sie wird schließlich ihren Höhepunkt mit der Smart Factory erreichen, einem cyber-physischen System, das fortschrittliche Technologien wie Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen nutzt, um Daten zu analysieren und automatisierte Prozesse zu steuern.

Warum ist dieser technische Fortschritt so wichtig für uns? 

John Lee: Dieser Fortschritt ist deshalb so wichtig, weil unsere Welt sich stetig verändert und das heutzutage schneller als je zuvor. Durch COVID19 wurde das noch weiter verstärkt. Das führt dazu, dass wir Lösungen und kreative Wege für die neu entstandenen Probleme finden müssen. 

Einigen Forscher:innen auf dem Gebiet der Arbeits- und Organisationspsychologie zufolge kann Stress verursacht durch Probleme unsere Kreativität steigern. Es heißt, dass Stress eine Quelle extrinsischer Motivation ist. Wenn wir also Stress ausgesetzt sind, konzentrieren wir uns darauf, eine Strategie zur Lösung eines Problems zu entwickeln, was unsere Kreativität steigert. Und ob du es glaubst oder nicht, dies war einer der Gründe, warum die Menschheit die industrielle Revolution begann, um die Probleme der Effizienz und der Kosteneinsparungen zu lösen. Und so entstanden beispielsweise auch die Anfänge Künstlicher Intelligenz. 

Whitepaper: Endlich mehr Kund:innen mit digitalem Marketing

In welchen Anwendungsbereichen gibt es KI bereits im Marketing?

John Lee: KI wird bereits in vielen Bereichen im Marketing eingesetzt und ist somit kaum mehr wegzudenken. Einsatzgebiete im Marketing sind unter anderem: 

  • Chatbots: Chatsbots, die auf Kundenanfragen reagieren, sind schon lange zur Normalität geworden. KI kann abteilungsübergreifend dafür eingesetzt werden, Probleme von Kund:innen automatisiert zu lösen.
  • Personalisierung: KI ist vor allem für Personalisierung hilfreich. Personalisierte Ansprachen, Empfehlungen oder Werbung helfen beispielsweise dabei, die Kundenbindung zu stärken und die Umsätze zu steigern. 
  • Kundensegmentierung und datenbasierte Personas: KI wird oft eingesetzt, um Eigenschaften und Verhaltensmuster von Zielgruppen ganz genau zu identifizieren. Aber nicht nur das, KI kann Kund:innen auch in einzelne Gruppen unterteilen und deren Bedürfnisse erkennen. Die gelieferten Informationen helfen dabei, Marketingkampagnen zu optimieren und an Kund:innen anzupassen.
  • Themenfindung: Im Marketing ist es wichtig, immer zu wissen, welche Themen (potenzielle) Kund:innen gerade beschäftigt, welche Inhalte gerade besonders beliebt sind oder welche Trends es gibt. Künstliche Intelligenz ist darauf ausgerichtet, diese Themen ausfindig zu machen. 

Auch der Bereich des Content Marketings profitiert von der Einführung von KI. Künstliche Intelligenz hilft bei der Content-Erstellung vor allem auf folgende Art und Weise:

  • Textgenerierung: KI erstellt Texte zu einem Thema deiner Wahl. Die Texte sind nicht nur qualitativ hochwertig, sondern klingen auch so, als wenn du sie selbst erstellt hättest.
  • Keywordsuche: Auch diese Arbeit kann die KI für dich übernehmen. Anstatt selbst zu suchen, welche Keywords sich für einen Inhalt eignen und welche gut ranken, ist KI darauf programmiert passende Keywords ausfindig zu machen und Inhalte daran auszurichten.
  • SEO: Inhalte, die von einer KI generiert werden, sind darauf ausgerichtet, dass sie im Suchmaschinenranking gut ranken und weit oben positioniert sind.

Von der kreativen Themenauswahl über die Automatisierung des Copywritings, die Erzeugung einzigartiger Bilder und Inhalte bis hin zur SEO-Optimierung und Personalisierung. KI hilft, immer größere Datenmengen zu nutzen, um euer Content-Marketing zu verbessern.

Wie kann KI in der Content Creation denn gezielt eingesetzt werden?

John Lee: Stell dir vor, du musst einen Blogartikel erstellen, der diese Woche veröffentlicht werden soll, denn du hast festgestellt, dass wöchentliche Blogbeiträge hilfreich sind, um (potenzielle) Kund:innen auf euer Produkt oder eure Marke aufmerksam zu machen. Jetzt merkst du, dass du nicht nur viel Zeit dafür brauchst, ein bestimmtes Thema zu brainstormen, sondern auch um den Text zu schreiben, dir eine Grafik zu überlegen und zu erstellen. Was würdest du sagen, wenn es einen KI-gesteuerten Assistenten für das Verfassen von Texten gibt, der dir auch einzigartige und passende Grafiken vorschlagen und dich während der gesamten Erstellung deines Blogposts begleiten würde? Bei ContentPepper haben wir beispielsweise einen KI-gesteuerten Text-Assistenten in unsere Digital-Marketing-Plattform integriert, der bei der Erstellung von Blogartikeln oder anderen Content-Typen hilft. 

Marketing Plattform kostenlos testen

Was ein KI-gestützter Texter und Bildgestalter überhaupt ist?

Der KI-Texter erstellt Inhalte mithilfe von maschinellem Lernen. Der KI-Bildgenerator kann Originalbilder generieren. Die Informationen, welche Art von Bild benötigt wird, zieht er ganz einfach aus Beschreibungen oder Texten. Und das ist nur ein Beispiel, wie KI in der Content-Erstellung helfen kann. KI-gestützte Tools zur Content-Erstellung genieren Inhalte, indem ein Algorithmus darauf trainiert wird, Millionen von Online-Seiten nach Mustern zu durchsuchen, und dann dieses Wissen nutzt, um neue Inhalte zu einem bestimmten Thema zu erstellen. Und auch bezüglich von Plagiaten musst du dir keine Sorgen machen, denn das ist unmöglich. Das Programm ist so konzipiert, dass es Original-Inhalte erstellt, die einzigartig sind und so klingen, als wären sie von dir geschrieben. 

Welche Vorteile bietet die Content-Erstellung mit KI für Marketer

John Lee: Es gibt viele Vorteile von KI im Bereich der Content-Erstellung. Dazu zählen unter anderem: 

  • Du kannst Leads und Konversionen steigern: Ein von Demand Gen's im Jahr 2018 durchgeführter Bericht hat ergeben, dass 71 % der Käufer:innen sagen, dass sie sich Unternehmensblogs anschauen, bevor sie einen Kauf abschließen. Das bedeutet, dass Content Marketing sehr wichtig geworden ist, um Leads zu qualifizieren. Content Marketing führt zu 3x so vielen Leads und kostet etwa 62% weniger als traditionelles Marketing. Marketingteams stehen vor der Herausforderung, eine starke Content-Strategie zu entwickeln, um so qualifizierte Leads zu generieren. Hier kommen KI-gestützte Tools zur Content-Erstellung ins Spiel. Diese Tools ermöglichen es dir und deinem Team, mehr Inhalte zu erstellen und generierte Leads zu erfassen und zu pflegen.
  • Verbesserung des ROI: Die Implementierung einer KI-gestützten Texterstellungshilfe in den Content-Erstellungs-Workflow kann eure Content-Strategie nicht nur verbessern und die Effizienz optimieren, sondern auch den ROI insgesamt steigern. Das geht ganz einfach, indem du eine große Anzahl eurer potenziellen Kund:innen auf eure Website leitest und sie dazu bringst, ihre Daten zu hinterlassen. 
  • Niedrigere Kosten und höhere Qualität: Wenn du dein eigenes Team für die Erstellung von Inhalten einsetzt, kannst du Geld sparen, indem du mit unserem KI-gesteuerten Copywriter-Generator Inhalte effizienter erstellst und die Zeit der Teammitglieder für andere Aufgaben einteilst. Auf diese Weise maximierst du die Produktivität deines Teams. 
  • SEO-Optimierung: Ein KI-gesteuerter Copywriter-Generator hilft dir, eure aktuelle SEO-Strategie zu verbessern, indem er beispielsweise bei der Keyword-Suche unterstützt und verwandte Keywords findet . Er kann dir auch helfen, indem er auf virale Themen hinweist, die momentan viel geteilt werden und die (potenziellen) Kund:innen gerade besonders interessieren. 
  • Höhere Effizienz: Die Produktivität und Effektivität von Marketern und dem gesamten Marketingteam wird erhöht. 
  • Zeitersparnis: KI übernimmt Routineaufgaben für dich, die ansonsten viel Zeit beanspruchen. Unter anderem wird dir die Erstellung von Inhalten abgenommen. Die KI generiert in nur wenigen Minuten einen vollständigen Blogartikel, dem du nur noch den letzten Schliff geben und auf Social Media teilen musst. So hast du in weniger als zwei Stunden einen fertigen Blogbeitrag veröffentlicht.

ki-im-content-marketing-zeitersparnis

Gibt es Risiken bei der Verwendung von KI?

John Lee: Mir wird immer wieder die Frage gestellt, ob Google KI-generierte Inhalte bestraft werden. Im Moment ist das noch nicht der Fall, aber es könnte natürlich sein, dass Google etwas dagegen entwickeln wird. Hört sich erstmal negativ an, jedoch lässt sich daraus auch schließen, dass die KI es möglich macht, hochwertige SEO-Beiträge zu generieren. Dank starker KI kann sich euer Unternehmen in Suchmaschinen sehr gut positionieren. 

Welche zukünftigen Entwicklungen werden sich durch KI ergeben und wie steht es um die Arbeitsplätze im Marketing?

John Lee: Im Allgemeinen denke ich, dass zukünftig das kognitive Marketing eine wichtige Rolle spielen wird, welches sich momentan aber noch in der Entwicklung befindet. Stell dir vor, du könntest mit Hilfe gesammelter Daten quasi die Gedanken deiner Kund:innen lesen. Dieses Wissen nutzt du dann, um zu ermitteln, welche Themen am besten ankommen und die richtigen Kanäle zu nutzen. 

Bezüglich der Bedrohung der Arbeitsplätze bekomme ich immer wieder zu hören, dass viele Marketer:innen besorgt sind, dass KI-gestützte Tools ihre Arbeit überflüssig machen werden. Ich bin der Meinung, dass das nicht stimmt und Marketer:innen KI nicht als Gefahr, sondern vielmehr als Unterstützung und Chance sehen sollten. Denn wie bereits die Vorteile zeigen, werden Marketer:innen viel mehr Zeit für Strategie, Kreativität, Planung und Optimierung haben. Tools für die KI-gestützte Content-Erstellung sind in erster Linie dazu da, die Produktivität zu erhöhen, aber sie werden nicht die menschliche Kreativität oder das strategische Denken vollständig ersetzen. 

Fazit: Siehe KI in der Content-Erstellung als Chance 

Künstliche Intelligenz ist und bleibt ein brandaktuelles Thema, welches uns auch zukünftig weiter beschäftigen wird. Bereits jetzt ist es möglich, dass KI dir alltägliche Aufgaben abnimmt und euer Unternehmen unterstützt. Wenn du dich auf diese neue Technologie einlässt, die Vorteile zu deinen Gunsten nutzt und eure Marketingaktivitäten entsprechend anpasst, kommt der Erfolg von ganz allein. Aber am Ende dieses Blogbeitrags stellt sich auch noch eine ganz andere Frage: Haben wir diesen Artikel wirklich selbst geschrieben oder hatten wir doch Hilfe von Künstlicher Intelligenz?

Jetzt Newsletter abonnieren und Marketing-Wissen erhalten!

Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen dieser Website.