Künstliche Intelligenz im digitalen Marketing

Künstliche Intelligenz kann viele Aufgaben im digitalen Marketing und im Content Management vereinfachen und automatisieren. Dies spart Unternehmen wertvolle Zeit und sorgt für ein verbessertes Kund:innenerlebnis. Denn Inhalte, die den Kund:innen Mehrwert bieten und eine optimale Customer Experience ermöglichen, sind zu einem der wichtigsten und wertvollsten Assets geworden. Wir erklären daher, wie Künstliche Intelligenz dir helfen kann, die Zufriedenheit deiner (potenziellen) Kund:innen zu steigern.

Warum ist Künstliche Intelligenz im digitalen Marketing wichtig

Redakteur:innen und Content Manager:innen stehen nicht mehr nur vor der Herausforderung, täglich relevanten Content zu produzieren, sondern müssen auch die vorhandenen Inhalte sinnvoll verwalten und in einer Multichannel-Umgebung streuen. Dabei handelt es sich neben Texten auch um Bilder, Videos und Grafiken. Um hier nicht den Überblick zu verlieren und mit den Anforderungen der digitalen Transformation mithalten zu können, kann Künstliche Intelligenz unterstützend eingreifen. Denn im stressigen Arbeitsalltag ist es schwer, diese Aufgaben manuell unter einen Hut zu bekommen. Doch mit Hilfe von künstlicher Intelligenz kannst du eine Menge Zeit sparen und deine Prozesse optimieren. Vermutlich kennst du das auch: Es ist Montag und der nächste personalisierte Newsletter muss morgen versandt werden. Stunde um Stunde vergeht, weil die Personalisierung nur händisch möglich ist. Damit solche mühseligen Routine-Aufgaben dir nicht länger deine wertvolle Zeit rauben, solltest du sofort mit der Automatisierung solcher standardisierten Aufgaben beginnen.

Übrigens: Vielleicht denkst du, dass die Nutzung künstlicher Intelligenz viel zu aufwändig und teuer für dein Unternehmen ist. Diese Sorge können wir dir direkt nehmen: In den letzten Jahren hat sich der Bereich immer weiter entwickelt und die Lösungen werden immer erschwinglicher für die breite Masse.

 
 



Künstliche Intelligenz für effizientes Content Management

KI-Tools können bei einer ganzen Reihe von Aufgaben im Content Management helfen. Sie sind zum Beispiel in der Lage, Lücken im Content aufzudecken und zu füllen. Es ist sogar möglich, ganze Textblöcke mit solchen Tools zu erstellen: Kurzmeldungen, Pressemitteilungen oder Produktbeschreibungen kannst du ganz einfach anhand eingegebener Stichwörter automatisiert erzeugen.

Auch vom User generierten Content wie zum Beispiel Leserkommentare kannst du mit den entsprechenden Tools gezielt filtern. Anhand von Sentiment Analysis – auch Sentiment Detection genannt - wird die geäußerte Haltung als positiv oder negativ eingestuft. Der Administrator erhält anschließend Informationen darüber, welche Kommentare er besonders zeitnah sichten sollte. Du fragst dich, wie das konkret funktioniert? Stell dir vor, auf eurem Unternehmensblog taucht ein unangenehmer Kommentar auf, der nicht der Wahrheit entspricht. Du und dein Team haben in den nächsten Tagen wichtige Deadlines und somit den Fokus nicht auf das Community-Management gerichtet. Wenn der Kommentar aber lange unbeantwortet auf deiner Seite zu sehen ist, könnten potenzielle Kund:innen abgeschreckt werden und der Verfasser noch aufgebrachter sein, als er es ohnehin schon ist. Das möchtest du natürlich nicht riskieren. Um eine solche Situation zu vermeiden, kannst du daher Sentimental Detection nutzen. Es macht dich schnell auf einen solchen Beitrag aufmerksam, du kannst entsprechend schnell auf ihn reagieren und hast den guten Ruf eures Unternehmens wiederhergestellt.

Marketing Plattform kostenlos testen

Automatische Verschlagwortung

SEO spielt eine immer größere Rolle im digitalen Marketing. Stell dir vor, du möchtest zur Verbesserung eurer Sichtbarkeit und der Generierung von Leads eine Pillar Page – als eine ausführliche Themenseite - erstellen. Diese enthält sehr viele Informationen und auch Bilder, die mit möglichst vielen relevanten Schlagworten versehen werden sollten. Doch allein das Schreiben hat so viel Zeit beansprucht, dass du eigentlich keine Zeit mehr zum Indexieren bleibt, da du schon den nächsten LinkedIn Post erstellen musst. Auch bei solchen Problemen kann dir künstliche Intelligenz helfen, deine Workflows zu optimieren. Sie kann deine Texte und Bilder automatisiert analysieren und entsprechende Schlagworte vergeben. Wenn du mehr zum Thema Pillar Pages und warum sie für SEO wichtig sind erfahren willst, solltest du dir unbedingt unseren Artikel zum Thema Pillar Pages durchlesen.

Gesteigerte Kund:innenzufriedenheit

Künstliche Intelligenz trägt zur Kund:innenzufriedenheit bei, da es die Kommunikation erleichtert und beschleunigt. Konkret ergeben sich daraus folgende Vorteile:

  • Mit Hilfe modernster Technologien kann Künstliche Intelligenz das Klickverhalten der Kunden:innen analysieren, entsprechend geeignete Inhalte in Echtzeit ausspielen und effektiv platziert. Das spart dir Zeit und sorgt für zufriedene Interessent:innen. Denn seien wir mal ehrlich: Nichts finden Website-User ärgerlicher als unpassenden Content oder nervige Werbebanner. Das geht dir wahrscheinlich genauso.
  • In Form von Chatbots kann Künstliche Intelligenz unter anderem bei Problemen beratend eingreifen. Sie zeigt dann beispielsweise die passenden Inhalte an oder erleichtert die Suche nach bestimmten Content-Elementen. Künstliche Intelligenz ist daher wie ein intelligenter persönlicher Assistent, der den Nutzer:innen hilfreich zur Seite steht. Dies kann vor allem zu Randzeiten, an denen euer Kunden-Support nicht erreichbar ist für eine schnelle Lösung von Problemen sorgen.
  • Oft ist Künstliche Intelligenz der erste Kontakt, den potenzielle Kund:innen mit einem Unternehmen haben. Deswegen solltest du deinen Chatbot entsprechend deiner Zielgruppe anlegen und so einen guten ersten Eindruck hinterlassen.

Fazit: Künstliche Intelligenz im Content Management lohnt sich

Auch wenn es im ersten Moment noch befremdlich klingt, hochkomplexe Tätigkeiten wie das Erstellen und Verwalten von Content zu automatisieren, zeigt sich doch, dass der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Content Management Sinn macht. Wenn du sie an den richtigen Stellen anwendest, kann sie viele zeitraubende Prozesse übernehmen oder vereinfachen. Prüfe daher am besten kritisch die Prozesse in deinem Unternehmen und überlege, was Künstliche Intelligenz für dich bewirken kann.

Jetzt Newsletter abonnieren und Marketing-Wissen erhalten!

Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen dieser Website.